Tele-Tandem
Documents liés au projet / Texte in Zusammenhang mit dem Projekt
Anne Dussap-Köhler, OFAJ / DFJW, 2002
Das Wertesystem der Grundschule in Deutschland und Frankreich: Gekreuzte Blicke von Lehrern
Inhalt

 
  Das Wertesystem der Grundschule in Deutschland und Frankreich:
Gekreuzte Blicke von Lehrern

Dieser Text entstand auf der Grundlage einer Publikation mit dem Titel « In der Schule des anderen unterrichten: Gekreuzte Blicke von Lehrern aus Deutschland und Frankreich ». Die Arbeitsmaterialien enthalten die Erfahrungsberichte deutscher und französischer Lehrer, die im Rahmen eines Austauschprogrammes des Deutsch-Französischen Jugendwerks ein Jahr oder länger im Nachbarland unterrichtet haben. Obwohl die Berichte zum Teil lange nach der Rückkehr geschrieben wurden, machen sie die erlebten Gefühle und die Etappen eines bisweilen schmerzlichen Lernprozesses sehr transparent. Es wird deutlich, dass die sowohl auf der persönlichen als auch auf der beruflichen Ebene so prägende Erfahrung in der Zeit, die seit dem Austausch vergangen ist, nicht im Geringsten verblasste. Die Lehrer sahen sich mit einer neuen Lebensweise und einer anderen gesellschaftlichen Funktionsweise konfrontiert. Und sie mussten sich an ein Schulsystem anpassen, das sich grundlegend von dem unterschied, das sie von zu Hause kannten. Vor dem Hintergrund erheblicher kultureller Unterschiede mussten sie sich neu definieren, ihre beruflichen Praktiken überdenken und schließlich ihren pädagogischen Ansatz anreichern.

Die Berichte gewähren interessante Einblicke zum einen in die Art und Weise, wie ein jeder das jeweils andere System wahrnimmt, und zum anderen auf das Wechselspiel der gekreuzten Blicke. In den Arbeitsmaterialien folgt auf die Beschreibung der Erfahrungen eines französischen Grundschullehrers in Deutschland der Erfahrungsbericht des deutschen Lehrers in Frankreich. Diese wechselweise Anordnung der Berichte pointiert die Gegensätze und Unterschiede zwischen den beiden Schulkulturen. Der vorliegende Text untersucht die Erfahrungsberichte auf bestimmte wiederkehrende Muster hin, um damit einige wichtige Unterschiede zwischen den Schulsystemen herauszuarbeiten. Beim Feststellen der Unterschiede soll hier aber nicht stehen geblieben werden; vielmehr sollen einige Gesichtspunkte aufgezeigt werden, die zum tieferen Verständnis der jeweils anderen Schulkultur beitragen. Der Text soll also weniger die beiden Systeme beschreiben als vielmehr Denkanstöße geben, die bei der Vorbereitung eines Austausches und bei der Arbeit mit Schulen im Nachbarland von Nutzen sein können.

Im Hinblick auf die deutschen Schulen verweisen wir an dieser Stelle darauf, dass sich die gesammelten Erfahrungsberichte ausschließlich auf die westdeutsche Schulkultur beziehen. Die folgenden Ausführungen beziehen sich also ebenfalls im Wesentlichen auf die westdeutsche Schulkultur. Sicher wäre es auch interessant, die westdeutsche mit der ostdeutschen ... und der französischen Schulkultur zu kontrastieren.

Es soll auch noch einmal darauf hingewiesen werden, dass es sich bei diesem Text nicht um eine objektive Vergleichsstudie des französischen und des deutschen Schulsystems handelt. Es geht hier vielmehr um eine Betrachtung der beiden Schulkulturen und darum, wie sie von den Lehrkräften, die an entsprechenden Einrichtungen im Nachbarland arbeiteten, wahrgenommen wurden. Die Reflexion über Kulturen beruht immer auf subjektiven Sichtweisen. Das ist bei diesem Text nicht anders. Er ist geprägt von den Sichtweisen der Lehrer, die über ihre Erfahrungen berichten, und von meiner eigenen subjektiven Sicht. Es handelt sich hier also um eine Abfolge von zwei Arten subjektiver Wahrnehmung. Ich bin Französin und bin in Frankreich zur Schule gegangen. Ich stamme aus einer Lehrerfamilie und bin selbst Lehrerin in Frankreich. Aber auch Deutschland ist mir vertraut. Ich habe dort gelebt und gearbeitet und ich bin mit einem Deutschen verheiratet. Wir haben zwei Kinder und dadurch die Möglichkeit, uns bei Erziehungsfragen mit deutschen und französischen Standpunkten auseinanderzusetzen. Kurzum: ich kann von mir behaupten, "zwischen" oder "in" beiden Kulturen zu leben, was meine Sichtweise prägt und in meine Ausführungen einfließt.

 
 

retour Inhalt suite