[DFJW/OFAJ] Manuel - Rechtschreibung - E.N.T. - ARTE - Calendriers - Webradios

OFAJ - Newsletter "Internet et apprentissages (interculturels)"
DFJW - Newsletter "Internet und (interkulturelles) Lernen"

___Fundstellen - trouvé !!___
Donnerstag/Jeudi, 30. 09. 2004

*********************************************

    * Le manuel de survie
    * Neue Rechtschreibung: Reformen und kein Ende ...
    * Du cartable électronique aux E.N.T.
    * Mit ARTE in die Schule
    * Calendriers scolaires
    * Deutschsprachige Webradios

*********************************************



+++ Le manuel de survie
Manuel de survie à l'usage des enseignants, même débutants.
A l'intention de tout enseignant, débutant ou non, pour les élèves...
C'est un manuel de pratiques et un instrument d'auto-évaluation.
--> http://lemanuel.fr.fm

******************************



+++ Neue Rechtschreibung: Reformen und kein Ende ...

----------------*UNTERRICHTSMODUL*----------------
Von Dr. Bettina Kuepper-Latusek
(bkl: Sprach- und Kommunikationstraining)
www.deutsch-als-fremdsprache.de
-----------------------------------------------------------

Jedes Jahr im Sommer tauchen Themen aus einem tiefen Abgrund auf,
aehnlich wie das Ungeheuer von Loch Ness. Dieses Jahr war es neben
der Arbeitsmarktreform, die ja wenigstens aktuell war, die laengst
beschlossene und bereits verwendete Rechtschreibreform. Puenktlich
vor Beginn der allgemeinen Gueltigkeit 2005 wurde noch einmal
heftig in den Medien und an den Stammtischen darueber diskutiert.
Deutschlands groesste Zeitungsverlage erklaerten ploetzlich und
ueberraschend, wieder nach alten Regeln schreiben zu wollen.

Sinnvoll oder nicht sinnvoll? Wollen die Deutschen ueberhaupt eine
Rechtsschreibreform oder nicht? Tatsache ist, dass viel
beschworene Chaos ist tatsaechlich eingetreten, allein durch die
lange Uebergangszeit. Und selbst Deutschlehrer haben mit einigen
Neuerungen durchaus ihre Schwierigkeiten.

** Vorbereitung:
Was finden Sie an der alten Rechtschreibung schwer oder
unlogisch? Was wuerden Sie aendern, wenn Sie bestimmen duerften?

** Unterrichtsansatz:
Was hat sich geaendert? Finden Sie die AEnderungen heraus.

Die amtlichen Regeln
http://www.ids-mannheim.de/reform/

sind vielleicht ein wenig sperrig, aber in der Schreibwerkstatt
der Uni Essen finden Sie einen Ueberblick und auch Uebungen, um Ihr
neues Wissen zu testen:
http://www.uni-essen.de/schreibwerkstatt/trainer/trainer/start.html

-> Linke Navigationsleiste, Punkt 7: "Grundkurs neue
Rechtschreibung"

Was sagen die Gegner der Rechtschreibreform? Was stoert sie am
meisten? Handelt es sich um prinzipielle oder um konkrete oder
vielleicht auch gesundheitliche Gruende, z. B. Sehschwaeche?
http://www.sabine-christiansen.de/archiv.jsp?datum=2004-08-08

http://www.rechtschreibreform.com/

Nach Ansicht der Pro- und Contra-Argumente: Was ist Ihre Meinung?
Fuehren Sie eine Diskussion im Unterricht durch!

Und falls Sie sich danach immer noch nicht entscheiden koennen:
Aus Neu mach Alt!
http://gutes-deutsch.de/Umsetzer/Umsetzer.html

Wer sich mit dem Thema noch besser vertraut machen moechte, um im
Kollegenkreis fachkundig glaenzen zu koennen, dem sei der folgende
Artikel von Udo Tellmann, dem verantwortlichen Redakteur unseres
"Schwesterorgans", des Infobrief Wirtschaftsdeutsch, empfohlen.

Die vollstaendigen Nummern dieses Infobriefs koennen Sie im Archiv
einsehen und dort auch abonnieren:
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/infodienst/


--------------------*HINTERGRUND*--------------------------
Noch mehr Rechtschreibreform
Von Udo Tellmann, IIK Duesseldorf
-----------------------------------------------------------

Die Ankuendigung des Magazins "der Spiegel", der "Sueddeutschen
Zeitung" und des Axel-Springer-Verlages ("Welt", "Bild"), das
Projekt "Neue Rechtschreibung" einzustampfen und wieder zur alten
Schreibweise zurueckzukehren, hat zu einem kraeftigen Rascheln im
Blaetterwald gefuehrt und politische Hinterbaenkler wie
Ministerpraesidenten medienwirksam zu den jeweiligen Fahnen eilen
lassen.

Die verantwortlichen Verleger zu ihrer Entscheidung:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,312106,00.html

Bei der Bevoelkerung stoesst dieses Vorgehen auf unterschiedliche
Resonanz, wie eine immer noch laufende Online-Umfrage der
"Tagesschau" (Erstes Deutsches Fernsehen) zeigt:
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3500378_REF_NAV3502020,00.html

Die Ablehnungsfront schrumpft zwar, kann aber immer noch die
Mehrheit hinter sich scharen. Allensbach- Umfrage (Mai 2004):
http://www.ifd-allensbach.de/pdf/prd_0409.pdf

In Oesterreich und der Schweiz wird die neu aufgeflammte Debatte
zum Teil mit Besorgnis, zum Teil mit erheitertem Kopfschuetteln
registriert:

- Oesterreich: Dossier des "Standard":
http://derstandard.at/?url=/?id=1759760

- Schweiz: Dossier der "NZZ":
http://www.nzz.ch/dossiers/2004/rechtschreibreform/index_artikel.html

Dem Satiremagazin "Titanic" war die Diskussion gar eine
Titelseite wert:
http://www.titanic-magazin.de/archiv/0904/cover0904.php

Wer nicht gerade als Lehrer oder Schueler permanent mit den neuen
Regeln der Rechtschreibung konfrontiert wird, kann ja einmal kurz
den von der Duden-Redaktion angebotenen Rechtschreibtest machen,
um sich selber ein Urteil ueber die Sinnhaftigkeit der Regeln
bilden zu koennen:
http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/rechtschreibtest/rechtschreibtest.html

Wie aber geht es weiter in dieser unendlichen Geschichte?
Die Kultusministerkonferenz wird sich am 14. und 15. Oktober
abermals mit der Rechtschreibung befassen und dann wahrscheinlich
einen "Rat fuer deutsche Rechtschreibung" einsetzen, der die
bisherige zwischenstaatliche Kommission abloesen soll. In dem Rat
sollen dann auch Kritiker des derzeitigen Regelwerks mitarbeiten.
Problem ist nur: Mittlerweile wurde bereits unter Fuehrung
bekannter Literaten (u.a. Elfriede Jelinek, Guenter Kunert und
Rainer Kunze) ein reformkritischer "Rat fuer deutsche
Rechtschreibung" gegruendet.
http://www.politikforum.de/html/02_news.php?ID=6105&func=detail

Da duerfte also zunaechst einmal eine erhitzte Diskussion um die
Namensgebung der neuen Kommission ins Haus stehen. Wir koennen
also beruhigt sein. Der Soap-Opera gehen die Highlights noch
nicht aus.

******************************



+++ Du cartable électronique aux E.N.T.
Publié par la Caisse des dépôts et consignations, cet ouvrage, dirigé par Daniel Kaplan (Fing) et Serge Pouts-Lajus (Education & territoires), arrive au moment où une dizaine de collectivités locales mettent en place un espace numérique de travail et où de nombreuses autres hésitent. L'ouvrage dresse un remarquable état des lieux des ENT en France et dans le monde qui permet au novice de comprendre ce qu'est un ENT et les raisons de ce déploiement. Il montre à la fois son évidence au moment où les grandes entreprises développent leur intranet et son intérêt pour les différents acteurs de l'école. C'est que l'ENT s'adresse autant aux parents qu'aux enfants, aux administratifs ou aux enseignants, sans publier des acteurs plus éloignés. Cette simple liste établit leur intérêt pédagogique : l'ENT peut faire communiquer l'école, l'ouvrir sur le monde et apporter aux élèves des supports pédagogiques adaptés à leur culture. Mais en même temps, les auteurs soulignent les déplacements de frontière : les ENT donnent une place nouvelle aux collectivités locales sur le terrain pédagogique par exemple. Les auteurs les invitent à multiplier les partenariats. Peut-être auraient-ils du insister davantage sur les enjeux sociaux et les risques liés à la généralisation des ENT. Comment concilier transparence de l'école et carte scolaire ? Comment faire évoluer les représentations professionnelles des enseignants sans impliquer les communautés enseignantes dans leur conception ? Dans quelle mesure les ENT mettent-elles en question le fonctionnement hiérarchique de l'école ? L'ouvrage est indispensable à tous ceux qui s'intéressent à ce nouvel espace scolaire.
--> http://www.fing.org/index.php?num=5062,1
--> http://www.ladocfrancaise.gouv.fr/catalogue/9782110056061/index.shtml

******************************



+++ Mit ARTE in die Schule
Pünktlich zum Ende der Sommerferien nimmt ARTE die Schule ins Visier mit zwei Themenabenden, einem Dokumentarfilm und zwölf Porträts europäischer Schulen. Schüler aus 6 europäischen Ländern - von Dänemark bis zur Türkei - haben den ARTE-Internetauftritt in die Hand genommen und Grafik sowie Inhalte selbst erstellt.
--> http://www.arte-tv.com/schule

******************************



+++ Calendriers scolaires
Quand commence l'année scolaire ? A quelle date ont lieu les vacances d'été ou d'hiver ? La Commission européenne publie ce calendrier européen qui facilite les échanges avec les classes partenaires mais permet aussi des comparaisons.
--> http://www.eurydice.org/Documents/Time7/en/coverST04-05.pdf

******************************



+++ Deutschsprachige Webradios

--------------*UNTERRICHTSMODUL*-----------------
Von Andreas Westhofen, IIK Duesseldorf
www.deutsch-als-fremdsprache.de
-----------------------------------------------------------

Sie sind den deutschsprachigen Laendern naeher als Sie glauben.
Gut, wenn Sie dort wohnen, Schwamm drueber. Aber die Mehrzahl
unserer Leser/innen arbeitet ausserhalb der D,A,CH-LAEnder. Und
fuer diese Gruppe gilt: Ein Klick genuegt und Sie sind mitten
drin in einem deutschsprachigen Radioprogramm - live!

Also Ohren aufgesperrt und rein ins Vergnuegen einer Livesendung
in deutscher Sprache. Einsatzmoeglichkeiten fuer Webradios im
Kontext von Weiterbildung und Unterricht gibt es viele:

- klassische Informationsquelle fuer Landeskunde
- Infos zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und Themen
- Sichtung deutschsprachiger Musik
- Nutzung von Zusatzangeboten auf den Websites der Radiosender:
Texte, Diskussionsforen, Audio on demand, Auflistung gespielter
Musiktitel (sog. Playlist), Webcams, u. v. m.

Die Websites sind natuerlich genauso unterschiedlich wie die
Radiosender und bieten noch viel mehr als oben aufgelistet. Grob
kann man zwischen den oeffentlich-rechtlichen und den privaten
Hoerfunkanbietern unterscheiden. Allen gemeinsam ist aber die
Technik, die man zum Hoeren der Sendungen benoetigt:

- Audiokarte im PC; die ist aber normalerweise Standard
- interne oder externe Musikboxen
- Audiosoftware

Bei der Audiosoftware greifen fast alle Sender auf die Programme
Real Player und Windows Media Player zurueck. Dabei kann man
entweder zwischen den beiden Programmen waehlen oder wird auf ein
Programm festgelegt.
Wenn Sie eine Website besuchen und sich ein Radioprogramm anhoeren
moechten, ohne eins der Programme installiert zu haben, erhalten
Sie fast immer einen Hinweis, wo das entsprechende Programm aus
dem Netz kopiert werden kann.

Wenn dies nicht der Fall sein sollte, koennen Sie die Programme
unter diesen Adressen herunterladen und installieren:

- Real Player:
http://germany.real.com/player/

Wichtig: In der rechten Navigationsleiste den Button "Jetzt
herunterladen" oder den Textlink "Nur RealPlayer-Gratisversion
herunterladen" anklicken.

- Windows Media Player
http://www.microsoft.com/windows/windowsmedia/download/default.asp

Hinweise zur Installation sowie Download-Adressen der Software
finden Sie auch auf der Website des Bayerischen Rundfunks:
http://www.br-online.de/bayern3/live/audio/

Bekannt und beliebt sind die Sendungen der Deutschen Welle. Das
DW-Radio mit Programmvorschau, Frequenzen weltweit und das DW-
Radio live und als nachtraeglicher Download (&Mac179;Audio on demand"):
http://www.dw-world.de/german/0,1594,705-184676,00.html

Direkter Link auf das Angebot "Audio on demand" (Audiodateien zum
nachtraeglichen Herunterladen) der Deutschen Welle:
http://www.dw-world.de/dw/0,1595,4678,00.html

Wie finden Sie jetzt aber die ganzen Radiosender im WWW? Dazu
empfehle ich Ihnen zwei Fachkataloge:

Bei "Radioweb" waehlen Sie unter Deutschland, Oesterreich oder der
Schweiz die gewuenschte Region aus und gelangen so zu den
gelisteten Radiosendern:
http://www.radioweb.de/stationen.html

Diese Auswahl enthaelt nur Sender, die ihre Sendungen live im
Internet uebertragen:
http://www.radioweb.de/livesender.html

Falls Sie bei dieser Auswahl bestimmte Stationen vermissen,
versuchen Sie eine Recherche ueber den "Radio-Locator". Die
Website ist jedoch englischsprachig:
http://www.radio-locator.com/cgi-bin/nation

******************************

OFAJ - Newsletter "Internet et apprentissages (interculturels)"
DFJW - Newsletter "Internet und (interkulturelles) Lernen"

Wenn Sie uns Anregungen und Anmerkungen übermitteln wollen, bitte schicken Sie uns eine e-mail an dfjwmailinglist@comperience.com

Veuillez nous communiquer vos observations et suggestions par courrier électronique à ofajmailinglist@comperience.com