Tele-Tandem
Documents liés au projet / Texte in Zusammenhang mit dem Projekt

Irmi Baumann und Anne Dussap-Köhler, 2006
Projekt begleitende Tele-Tandem Aktivitäten für deutsch-französische Partnerklassen an Grundschulen
Accompagner le projet franco-allemand : activités Tele-Tandem pour des classes partenaires franco-allemandes du primaire
Inhalt - Table des matières


Einleitung

Diese Einheiten mit Aktivitäten in Schritten (Übungen) richten sich an Lehrkräfte der Grundschule, die am Tele-Tandem Projekt des DFJW 1) teilnehmen. Das Projekt zielt darauf ab, unter Einbezug der neuen Technologien, einen Raum für gegenseitiges Lernen der Sprache im Tandem vor und nach einer Präsenz-Begegnung zu schaffen. Die vorliegenden Einheiten können mit Grundschülern durchgeführt werden, die über sehr wenige Kenntnisse in der Fremdsprache verfügen (Stufe A1, Europäischer Referenzrahmen) und wenig praktische Erfahrungen im Umgang mit neuen Technologien haben.
Unter Berücksichtigung, dass die Tandem-Partnerklassen ein gemeinsames Projekt definieren, wird in den vorliegenden Einheiten auf das Projekt als solches, das zentraler Bestandteil der Tele- Tandem-Begegnung ist, nicht eingegangen. Die Einheiten beinhalten eine Reihe Projekt ergänzender Aktivitäten, die vor und nach der Präsenz-Begegnung mit Hilfe der neuen Technologien durchgeführt werden können und die Zielsetzung haben, zwischen den Partnerklassen einen dynamischen Austausch und Kommunikation in Gang zu setzen. Die Themen der Einheiten sind: sich kennen lernen, die Reise zur Partnerklasse vorbereiten, Erinnerungen nach der Begegnung austauschen. Die Konzeption der Einheiten mit ihrem experimentellen Charakter basiert auf den vom DFJW gewonnenen Erkenntnissen des Fremdspracherwerbs in Begegnungssituationen und auf den Erfahrungen des Tele-Tandem Projektes. Bevor näher auf die Inhalte der Einheiten eingegangen wird, seien noch Betrachtungen erwähnt, die in die Konzeption eingeflossen sind:

Introduction

Ces unités, subdivisées en activités (exercices), s’adressent aux enseignants du primaire inscrits dans le cadre du projet Tele-Tandem mené par l’OFAJ 1) prévoyant un apprentissage mutuel de la langue avant et après une rencontre présentielle par l’utilisation des nouvelles technologies. Les activités décrites seront réalisées par des élèves du primaire ne disposant encore que de peu de connaissance de la langue du partenaire (niveau A1 du CELV), peu de pratique de l’utilisation des nouvelles technologies.
Ces unités sont généralistes : Elles n’intègrent pas le travail autour d’un projet avec l’autre classe, qui constitue pourtant l’élément central de la rencontre : nous avons en effet considéré que chaque Tandem-classe doit déterminer son propre projet en fonction des intérêts et potentialités des élèves. Cependant, ces unités peuvent s’adapter à tout projet et doivent contribuer à lancer une dynamique d’échange et de communication entre les élèves : faire connaissance, se préparer au voyage, échanger des souvenirs après la rencontre. Ces unités ont été conçues à titre expérimental et sont largement inspirées des recherches menées par l’OFAJ sur l’acquisition linguistique dans les rencontres ainsi que sur le projet Tele-Tandem. Avant d’aller plus loin dans le contenu des unités, rappelons quelques unes des caractéristiques de la rencontre qui ont servi de point de départ à ces unités :

1. Der Prozess des Fremdspracherwerbs in einer Begegnungssituation unterscheidet sich von dem Fremdspracherwerb in der klassischen Unterrichtssituation:

  • Über den reinen Fremdspracherwerb hinausgehend, ermöglicht die Begegnungssituation den Erwerb einer allgemeinen Kommunikationsfähigkeit unter Einbezug sowohl einer sozialen und interkulturellen Dimension als auch authentischer Kommunikation (mit sprachlichen Aspekten und nonverbaler Kommunikation). Im Fall Tele-Tandem kommt der Einsatz neuer Kommunikationskanäle (neue Medien) hinzu. Die Begegnungssituation fördert neben einer Wissenserweiterung, Handlungs- und Kommunikationskompetenz. Im Projektkontext ist die Methode des klassischen Sprachunterrichts unzureichend, um eine umfassende Kommunikations- und Handlungskompetenz zu erreichen.
  • Der Austausch zwischen den Schülern verschiedener Sprache und Kultur erfolgt nicht spontan: die Begegnungssituation fördert kommunikative Kompetenz, jedoch bedarf es hierzu einer pädagogischen Vorgehensweise, die es den Schülern ermöglicht, sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden und Handlungsstrategien zum Erwerb kommunikativer, sprachlicher und technische Fertigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig macht die Durchführung eines gemeinsamen Projekts Kommunikation notwendig.
  • Es handelt sich um authentische Kommunikationssituationen, die durch den Kommunikationserfolg mit dem Partnerschüler (oder Scheitern der Kommunikation) unmittelbar bewertet werden. Im Kommunikationsprozess findet eine direkte Rückmeldung des Partners und dadurch bessere Selbstwahrnehmung statt, was einer der Hauptmotivationsgründe für die Entwicklung von Lern- und Kommunikationsstrategien darstellt.
  • Zusammengefasst heißt das, dass die Begegnung drei Hauptzielsetzungen verfolgt: Lernen zu kommunizieren (sprachlich, interkulturelle, multimedial), Lernen zu kooperieren und lernen zu lernen 2).


1) Le processus d’acquisition d’une langue en situation de rencontre diffère de l’apprentissage en cours de langue classique :

  • Au-delà d’un simple apprentissage de la langue, la rencontre permet l’appropriation d’une pratique générale de communication prenant en compte la dimension sociale et interculturelle, la communication authentique (aspects langagiers et communication non- verbale) et, dans le cas du Tele-Tandem, l’utilisation des nouvelles technologies de l’information et de la communication (TIC). La rencontre permet de développer des savoirs, mais également des savoir-faire et savoir-être pour la communication ; dans ce contexte, la pédagogie du cours de langue classique ne suffit pas à l’appropriation d’une compétence de communication complète ;
  • L’échange entre élèves de langue et de culture différentes n’est pas spontané : pour contribuer à l’acquisition d’une compétence communicative, la rencontre doit faire l’objet d’une démarche pédagogique, qui permette aux élèves de se repérer dans un environnement nouveau et de développer des stratégies d’apprentissage pour acquérir une compétence communicative, langagière et technique. Parallèlement, la réalisation d’un projet commun va rendre la communication nécessaire ;
  • Il s’agit d’un apprentissage en situation réelle de communication, sanctionné par la réussite (ou l’échec) de la communication avec l’élève partenaire ; dans le processus de communication le feed-back immédiat du partenaire, entraînant une meilleure autoévaluation de la performance, constitue la motivation principale pour l’élaboration de stratégies d’apprentissage et/ou de communication ;
  • Enfin, la rencontre sert trois grandes finalités : apprendre à communiquer (langue, interculturel, technique et multimédia), apprendre à coopérer, apprendre à apprendre 2).


2. Die Begegnung zwischen zwei Klassen verändert völlig den pädagogischen Rahmen: zwei Arbeitssprachen, zwei Lehrkräfte, zwei unterschiedliche, wenn nicht voneinander abweichende pädagogische Konzepte 3). Vor allem die Schüler müssen sich in diesem neuen pädagogischen Umfeld zurechtfinden; die erste Phase einer gemeinsamen pädagogischen Konzeption sollte daher dem Absprechen, Aushandeln und Abstimmen pädagogischer Vorgehensweisen gewidmet sein, um den pädagogischen Rahmen kohärent zu halten.


2) La rencontre entre deux classes modifie fondamentalement l’environnement pédagogique : deux langues de travail, deux enseignants, des approches pédagogiques différentes, voire divergentes 3). Or, avant tout apprentissage, les élèves doivent trouver des repères dans ce nouvel environnement pédagogique ; la première étape d’une conception pédagogique commune pour la rencontre passe par la concertation, la négociation et le choix des approches pédagogiques afin de rendre l’environnement cohérent.


3. Die neue deutsch-französische Gruppe-Klasse kann nur dann als Ressourcen-Potential für die Gruppe funktionieren, wenn die Schüler Kommunikationskompetenz und Autonomie entwickeln. Das Lernen erfolgt hauptsächlich über Interaktionen: entweder zwischen einem deutschen und französischen Schüler (voneinander und gegenseitiges Lernen der Sprache - Tandem Methode) oder zwischen deutschen und französischen Schüler-Kleingruppen (gemischte Kleingruppen) oder auch innerhalb deutscher oder französischer Kleingruppen (mononationale Kleingruppen). Das „Tun wir es zusammen“ lässt ein natürliches Kommunikationsbedürfnis entstehen und macht das Lernen notwendig, um im Projekt weiterzukommen 4).


3) Alors seulement, le nouveau groupe-classe franco-allemand pourra fonctionner comme groupe ressource dans lequel les élèves développent une compétence de communication et des stratégies d’apprentissage autonome. Les apprentissages se feront principalement à travers les interactions : soit entre un élève français et un élève allemand (apprentissage mutuel et réciproque de la langue – méthode tandem), soit entre petits groupes d’élèves français et allemands (petits groupes mixtes) ou en petits groupes d’élèves français ou allemands (petit groupe mononational). L’action commune, le « faire ensemble », fait naître le besoin de communiquer et rend l’apprentissage nécessaire pour l’avancement du projet 4).


4. Obwohl das Projekt in diesen Einheiten nicht direkt thematisiert wird, basiert die Arbeit im Tele- Tandem auf dem Konzept der Begegnungspädagogik 5); aus der Sicht der Schüler sind weder die Sprache noch die Technik die zentralen Lerngegenstände, sondern notwendige Mittel, um ein gemeinsames Projekt mit der Partnerklasse durchzuführen. Entsprechend des Projektcharakters kann sehr interdisziplinär gearbeitet werden (Sprache des Partners (Fremdsprache), Muttersprache (Klarheit und Verständlichkeit, Aussprache, etc.), medienspezifische Fächer) und Kompetenzen wie Sozialkompetenz (Team- u. Kooperationsfähigkeit, Weitergabe von Wissen und Können, etc), Medienkompetenz und interkulturelle Kompetenz können vermittelt werden.


4) Bien que le projet, ne soit abordé que de façon annexe dans ces unités, le travail en Tele- Tandem repose sur la pédagogie de projet 5) ; aux yeux des élèves, ni la langue, ni la technique n’apparaît comme l’objet central des apprentissages mais bien comme l’outil nécessaire à la réalisation du projet commun avec la classe partenaire. Comme pour tout projet, il permet d’aborder différentes disciplines : la langue du partenaire (L2), la langue maternelle (précision, exactitude, simplicité, élocution, etc.), la technique et l’utilisation des nouvelles technologies ; mais il permet également d’acquérir des compétences, telles que des compétences de socialisation (travail en équipe, coopération, partage des savoirs et savoir-faire, etc.), une compétence de communication multimédia et une compétence interculturelle.


5. Die Arbeit in Tele-Tandem ist vor allem eine Arbeit im Team:

  • mit dem pädagogischen Kollegium und sonstigen Mitarbeitern der Schule (pädagogische Unterstützung, Zusammenarbeit, technische Assistenz, Stundenplanorganisation, etc.)
  • mit der Lehrkraft der Partnerschule: alle Aktivitäten, die im Rahmen von Tele-Tandem durchgeführt werden, müssen mit der Partnerlehrkraft abgestimmt, ausgehandelt und in Einklang gebracht werden 6).


5) Le travail en Tele-Tandem est avant tout un travail d’équipe :

  • avec l’équipe pédagogique de l’école concernée (support pédagogique, collaboration, assistance technique, révision de l’organisation horaire, etc.) ;
  • avec l’enseignant de l’école partenaire : toutes les activités menées dans le cadre du dispositif Tele-Tandem doivent être concertées, négociées, harmonisées avec l’enseignant partenaire 6).


6. Die neue pädagogische Konstellation (die zwei Klassen mit unterschiedlicher Sprache und Kultur vereint) und der Einsatz neuer Technologien verändern die sozialen Rollen und erfordern deshalb einen Wechsel im Rollenverständnis bei den Lehrkräften und bei den Schülern.

Die Rolle der Lehrkräfte:

  • Lehrkräfte öffnen und gestalten die komplexe Lernwelt, indem sie Lernsituationen vorschlagen, planen und organisieren, die den Schülern ausreichende sprachliche Fertigkeiten, technische und kommunikative Mittel vermitteln, um das Projekt durchführen zu können; es ist die Rolle des Lehrers den Schülern Wissen zu vermitteln, die verschiedenen Wissensquellen bewusst zu machen (sprachlich, technisch) und selbständiges Handeln und Kommunikationskompetenz zu fördern. Die Aufgaben umfassen Konzeption und Organisation der Aktivitäten, Materialvorbereitung, inhaltliche und methodische Betreuung der Auswertung und Selbsteinschätzung, die Bewusstmachung der entwickelten und eingesetzten Lernstrategien.
  • mit der Partnerlehrkraft kooperieren: im Rahmen des gemeinsamen Projektes müssen alle Aktivitäten, die parallel in der Partnerklasse gemacht werden, abgestimmt, ausgehandelt und in Einklang gebracht werden.
  • das Lehrerkollegium und die engen Mitarbeiter der Schule sollten für die Unterstützung und eventuelle Hilfe beim Projekt gewonnen werden.


Die Rolle der Schüler:

  • Lernende und Lehrende (neue kooperative Verantwortung)
  • verantwortlich für die eigenen Lernprozesse und die des Partners oder der Partner (gemeinsames Lernen, Produzieren, Zusammenarbeiten, gemeinsamer Umgang mit Medien)
  • Akteure und Motor der Begegnung


6) La nouvelle constellation pédagogique, qui réunit deux classes de langue et de culture différentes, ainsi que l’utilisation des nouvelles technologies induisent un changement du rôle des enseignants et des élèves.

Le rôle des enseignants :

  • ouvrir un nouvel espace d’apprentissage et l’organiser de sorte que les situations proposées permettent aux élèves des apprentissages langagiers, techniques et communicationnels suffisants pour faire progresser la réalisation du projet ; l’enseignant n’est plus celui qui transmet à l’élève un savoir, mais celui qui les amène vers différentes sources de savoirs (langagier, technique), de savoir-faire, savoir-être, de savoir-dire et vers un apprentissage autonome. Son rôle réside dans la conception pédagogique et l’organisation d’activités, la préparation matérielle et technique, l’accompagnement et l’évaluation des activités, voire leur autoévaluation encourageant une prise de conscience des stratégies d’apprentissage développées ;
  • coopérer avec l’enseignant partenaire : dans le cadre du projet commun, chaque activité doit être concertée, négociée et harmonisée avec l’activité parallèle faite dans la classe partenaire ;
  • motiver l’équipe pédagogique de sa propre école pour gagner soutien et assistance.


Le rôle des élèves :

  • Apprenants et enseignants (responsabilité l’un pour l’autre) ;
  • Responsable de ses propres apprentissages et de ceux de son/ses partenaires (apprendre, produire, travailler, utiliser les nouvelles technologies ensemble) ;
  • Acteur et moteur de la rencontre.


7. Die Aktivitäten, die im Folgenden in den Einheiten beschrieben werden, stützen sich auf Methoden aus der Begegnungspädagogik, die es ermöglichen, Interaktionen und Austausch, Reflexion, Systematisierung und Strukturierung, Beobachtung und Selbsteinschätzung anzuregen und das Prinzip der Gegenseitigkeit und das Fördern der Lernerautonomie, etc. zu betonen:

  • Sprachanimation bietet eine Vielzahl an Aktivitäten, die die Kommunikation zwischen den Schülern mit unterschiedlichen Sprachen fördern 7).

  • Tandem Methode, die die Schüler die Partnersprache gegenseitig und voneinander lernen lässt 8).

Im Rahmen der Einheiten wird die Tandem-Methode in spezifischen Kommunikationssituationen, nämlich Kommunikation auf Distanz, eingesetzt: das "gegenseitig voneinander und miteinander lernen, kommunizieren und interagieren" kann entweder synchron (online: Chat, Webcam) oder asynchron (offline: sich gegenseitig Dokumente senden, die die Schüler jeweils für die Partnerklasse bzw. mit der Partnerklasse erstellt haben) stattfinden. Im Zentrum der Tandem-Methode steht hier die gemeinsame Aktivität, in der Schritt für Schritt ein Interaktionsprozess abläuft und Austausch von Inhalten und sprachlicher und interkultureller Kompetenz stattfindet. Diese Aktivitäten ermöglichen die Entwicklung und den Einsatz von Lernstrategien und das Erstellen einer gemeinsamen deutsch-französischen „Kommunikationskiste“, die deutsche und französische Kommunikationsmittel, sprachliche Ausdrücke und Redemittel beinhaltet, die in einer äquivalenten Kommunikationssituation angewendet werden können.


7) Les activités présentées dans les unités ci-après, s’appuient sur les outils pédagogiques développés pour la rencontre, qui permettent de stimuler l’interaction et les échanges, la réflexion, l’organisation des apprentissages et la systématisation, l’observation, l’autoévaluation, mais aussi de privilégier la réciprocité, de développer l’autonomie des apprenants, etc. On nommera notamment :

  • l’animation linguistique proposant un certain nombre d’activités pour encourager et stimuler la communication entre élèves de langues différentes 7) ;

  • la méthode Tandem, qui amène les élèves vers un apprentissage mutuel et réciproque de la langue du partenaire 8) ;

Dans le cadre de ces unités, la méthode Tandem s’applique à une situation de communication spécifique, la communication à distance : l’apprentissage mutuel et réciproque, la communication et l’interaction peuvent se faire de façon synchrone (on-line : chat, webcam) ou asynchrone (off-line : envoi de documents préparés par les élèves pour, ou avec, leurs partenaires). La méthode Tandem s’articule ici autour de l’activité commune qui permet, à chaque étape, un processus d’interaction et un échange de connaissances et de compétences langagières et interculturelles. Ces activités doivent permettre de développer des stratégies d’apprentissage et de construire un bagage franco-allemand commun, composé d’expressions langagières françaises et allemandes équivalentes, de « savoir-dire » adaptés à un contexte donné et d’outils pour la communication transférables à des situations similaires.


8. Das Sprachenlernen und das Erlernen technischer Fertigkeiten müssen auf die Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Kommunikationssituation abgestimmt sein und dürfen nicht einer linearen Progression im Sinne vom „vom einfachen zum Schwierigen bzw. Komplexen“ folgen. Die eingesetzte Progression ist eine konzentrische, die sich an komplexen Kommunikations- situationen in der Fremdsprache und / oder an Kommunikation unter Verwendung von multi- medialen Werkzeugen orientiert. Die Schüler werden in der Anfangsphase von den Lehrkräften unterstützt, sollten aber mehr und mehr lernen, selbständig zu handeln, Lernstrategien zu entwickeln, bis hin zur Lernerautonomie.

8) Les apprentissages linguistiques et techniques doivent répondre aux nécessités de la communication et ne suivent pas une progression graduée et linéaire. Ils suivent une progression concentrique à travers laquelle la complexité de la communication en L2 et/ou de la communication par le biais d’un outil multimédia est abordée globalement ; les élèves doivent être assistés dans un premier temps par les enseignants, puis apprendre à faire eux-mêmes et à développer des stratégies d’apprentissage jusqu’à devenir autonomes.


retour Inhalt - Table des matières weiter