Tele-Tandem
Évaluation / Auswertung 2002-2004

Tele-Tandem
Auswertung des DFJW-Projekts
2002 – 2004
Inhaltsverzeichnis


 
 
Einleitung

In den letzten Jahren ist sowohl in Deutschland als auch in Frankreich das Interesse an der jeweiligen Fremdsprache rückläufig. Aus diesem Grund initiierte das DFJW im Jahr 2002 das Projekt Tele-Tandem, um mit diesem Programm deutsche und französische Schüler 1) dazu zu bewegen, die Partnersprache zu erlernen.

Tele-Tandem stützt sich auf die Partnerschaft einer deutschen und einer französischen Klasse, deren Ziel es ist, die jeweilige Sprache zu lernen und den Partner zu entdecken. Die Begegnung der Schüler, die durch gemeinsame IT-gestützte Arbeit vor- und nachbereitet wird, ist der zentrale Aspekt des Schüleraustauschs und ermöglicht die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt. Die Kontakte vor und nach der Begegnung sollen mit Hilfe der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verlaufen. Das gemeinsame Projekt soll in deutsch-französischen Tandems erarbeitet werden und als Katalysator für zahlreiche Lerninhalte dienen (Spracherwerb, IKT, interkulturelle Aspekte).

Ausgangspunkt des Projekts ist die Hypothese, dass sich die Motivation der Schüler, die Sprache des Partners weiter zu lernen, steigern lässt durch Schulpartnerschaften und genauer gesagt durch die persönlichen Verbindungen, die sich zwischen den Schülern durch ihr gemeinsames Projekt entwickeln. Daher wendet sich Tele-Tandem in erster Linie an Schüler, die noch nicht (endgültig) entschieden haben, welche Fremdsprache sie lernen wollen, also insbesondere Grundschüler der 3. und 4. Klasse, bzw. die Altersstufe zwischen 10 und 14 Jahren. Alle Schüler sind Anfänger in der Fremdsprache.

Die pädagogischen Herangehensweisen, die zu großen Teilen vom DFJW entwickelt und getestet wurden (Pädagogik der Begegnung, Tandem-Methode, Sprachanimation) sollen als Grundlage für die Entwicklung eines innovativen Ansatzes dienen, der den Sprachunterricht in Begegnungssituationen mit einer Didaktik verbindet, die den Gegebenheiten und Anforderungen der beiden Schulsysteme entspricht.

 
 

zurück Inhaltsverzeichnis weiter