Tele-Tandem
Évaluation / Auswertung 2002-2004

Tele-Tandem
Auswertung des DFJW-Projekts
2002 – 2004
Inhaltsverzeichnis


 
 
II. Erste Erkenntnisse und didaktische Weiterentwicklung

2. Weiterentwicklung der Pädagogik beim Schüleraustausch

Die neue Rolle und das veränderte Selbstverständnis der Lehrer

Tele-Tandem führt zu einer pädagogisch-methodischen Weiterentwicklung. Es beruht auf der Begegnungs-Pädagogik, verwendet Teile der Projektpädagogik, sieht kooperative Lernformen vor und will Elemente der Sprachdidaktik in Kommunikationssituationen mit Muttersprachlern integrieren:

- der Lernraum wird ausgedehnt auf die deutsch-französische Klasse

- die sprachlichen oder die multimedialen Lerninhalte definieren sich durch die Anforderungen der Begegnung und des Fortschritts des gemeinsamen Projekts

- Lernen findet zu einem großen Teil durch den Austausch von Wissen statt.

- Spracherwerb findet sowohl während als auch außerhalb des Schulunterrichts statt, mit dem Zeitfaktor wird anders umgegangen.

- ein Teil des Spracherwerbs vollzieht sich beim Ausprobieren und Anwenden des Kommunikationsmittels mit einem direkten Gegenüber oder per Internet.

- Interkulturelles Lernen ist integrativer Bestandteil des Programms.

Zentral für den Erfolg des Projekts sind Lernerautonomie und Eigenverantwortung sowie kooperatives Handeln und die Fähigkeit, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Das didaktische Verhältnis hat sich verändert, die Rollen von Lehrendem und Lernendem werden neu definiert: der Schüler ist für sein eigenes sowie für das Lernen seines Partner verantwortlich (sowohl Sprache als auch IKT); Lernen zu lernen ist ein Lernziel. Der Lehrer hat die Aufgabe, das Lernen zu organisieren und einen Rahmen zu schaffen, der ein mehrdimensionales Lernen ermöglicht (Lernen der Fremdsprache und der Muttersprache, Umgang mit dem Computer, aber auch soziales und kulturelles Lernen).

Im Übrigen impliziert Tele-Tandem eine enge Kooperation der beiden Lehrer, die unterschiedliche Muttersprachen sprechen, in unterschiedlichen Schul- und Berufskulturen leben. Dies führt zu einer Gegenüberstellung der beiden Systeme, aber auch der Lebenswirklichkeiten und der unterschiedlichen Erfahrungen und spezifischen Praktiken. Ziel ist es, neue Praktiken auszuhandeln, die in den aktuellen deutsch-französischen Kontext passen.

Tele-Tandem möchte eine Vielfalt von Lernzielen verwirklichen. Dazu gehören neben der Entwicklung von kooperativer Kompetenz, die Verwendung der neuen Medien sowie sprachliche und interkulturelle Inhalte. Insofern werden bestimmte pädagogische und technische Fertigkeiten vorausgesetzt:

- die Sprachkompetenz des Lehrers
- Fremdsprachendidaktik
- Technische Voraussetzungen
- IT-Kompetenz und eine Didaktik des Computer-Einsatzes im Unterricht


Es zeigt sich, dass die Lehrer voller Motivation und Einfallsreichtum die Initiative ergriffen, um ihre Unterrichtsmethode zu erweitern:

- Teilnahme an den Fortbildungen des DFJW (in ihrer Freizeit)

- eigenständige Weiterbildung (bezüglich der IKT, aber auch der Fremdsprache)

- Austausch mit dem Partner hinsichtlich Unterrichtsmethoden

- deutsche und französische Unterrichtsstile aneinander anpassen

- Verwendung externer Ressourcen (z.B. Hinzuziehen der Kinder der Lehrer bei technischen Problemen)

- Zurückgreifen auf neue Formen der Pädagogik ("Tutorenfunktion", z.B. bittet eine Lehrerin einen Schüler aus einer höheren Klasse, den Kindern während einer Tele-Tandem-Einheit zu helfen)

- Verwendung unterschiedlicher Kenntnisse und Erfahrungen je nach persönlichem und beruflichem Werdegang (z.B. interkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen, die bei einem Lehreraustausch entwickelt werden konnten)

Auch wenn nur wenige Partnerklassen von Anfang an dem Versuch teilgenommen haben, kann man bei allen Lehrern deutliche pädagogische Fortschritte feststellen. Auf der Basis der Erfahrungen dieser beiden Jahre haben die Lehrer geholfen, die ersten konstitutiven Elemente einer Pädagogik sichtbar zu machen, die besonders geeignet ist, die Partnersprache in einer schulbezogenen Begegnungssituation zu lernen.

 
 

zurück Inhaltsverzeichnis weiter